Widerlich
Mehr, mehr, mehr. Das ist der Standardruf der Ökonomen. Die sich mehr Umsatz, mehr Einkommen, mehr Ertrag wünschen. Deren Ruf ist die Folge des derzeitigen Geldsystems. Denn es benötigt, zur Erhaltung, ständiges Wachstum. Und den …
Mehr, mehr, mehr. Das ist der Standardruf der Ökonomen. Die sich mehr Umsatz, mehr Einkommen, mehr Ertrag wünschen. Deren Ruf ist die Folge des derzeitigen Geldsystems. Denn es benötigt, zur Erhaltung, ständiges Wachstum. Und den …
Nur noch wenige Menschen sind übrig, die sich bewusst an die Einführung des Dollars, als Leitwährung der Welt, erinnern können. Denn das ist fast 80 Jahre her. 1944 war es. Im Mount-Washington-Hotel in Bretton Woods, …
Wer der jüngeren Generation angehört und mindestens knapp unter 50 Jahre alt ist – na ja, will halt den sich junggebliebenen Fühlenden gegenüber großzügig sein – kann wahrscheinlich mit dem Satz auf Anhieb nichts anfangen. …
So, so. Und was hat das mit unserem Geld zu tun? Um da weiter zu kommen, hilft ein Blick auf die drei Funktionen, die Geld derzeit definieren. Es lässt sich damit zahlen. Es hat einen …
Für das Verständnis der das Gemeinwesen zerrüttenden Wirkung von Zinsen ist es unbedingt vonnöten, die Ursache von deren Erhebung zu beleuchten. Das mag dem ein oder anderen Leser ein abschreckend trockener Stoff sein, rate aber …
Es würde…; es müsste…, es könnte… sind Worte, die nicht gerade mitreißen. Da sie nur Möglichkeiten zeigen, oft weit entfernt von dem, was wir Realität nennen. Egal. Es geht um Positionierung. Unabhängig von Ausgang und …
Ein Gutteil dieses Beitrags habe ich bereits heute in einem Blog als Kommentar gepostet. Der Text schließt an den Beitrag (link) vom 21.12.20 an. Oh Mammon, oh Mammon. Ob China, die USA, Russland, die EU …