Timothee Kavi

Zwischen allen Stühlen

Ja, solch ein Sitzen ist eine mir recht bekannte Situation. Da ein geläufiges Los schwarzer Schafe. Und nun quetsche ich mich in die unangenehme Position und frage mich, ob, der, die Gelenke fordernden Sitzweise, nicht irgendwie Abhilfe geschaffen werden kann…

Die Zerrüttung des Vertrauens

Tja. Nichts Neues unter der Sonne. Totgeglaubte Gespenster gehen um. Sie tragen Namen wie Rezession, Währungsverfall, Inflation, Deflation, Stagflation und Hyperinflation. Nicht, dass dies eine vollständige Liste wäre. Oh nein. Doch die Niederträchtigsten sind wohl genannt. Das Kuriose daran –…

„Gesundheit beginnt im Kopf“

Ja, so ist es. Der obige Satz fällt im Arte-Dokumentarfilm: „Die heilsame Kraft der Meditation“, aus dem Jahr 2017. Ein „must see“. Aufgefunden, nachdem ich mich über den Flow-Artikel von ntv, der am 6.05.23 erschienen ist, verärgert war. Verärgert,…

Gewaltlosigkeit

Die zeichnet einen Yogi aus. Aber auch einen Anhänger von Jesu Lehren. Genaugenommen alle, die sich mit Gott verbunden fühlen. Und diese Gewaltlosigkeit gilt nicht nur sich selbst, anderen Menschen, sondern auch den Tieren gegenüber. Es ist die äußerlich wahrnehmbare…

Fehlertoleranz – ah nee

So ließe sich, kurz gesagt, die übliche Reaktion auf Fehler anderer beschreiben. Noch immer gilt, hierzulande, bei allzu vielen Mitmenschen, das „Fehler machen“, als sträfliche Missetat. Die, wenn sie allzu oft geschieht, fast immer zum Scheitern führt. Beruflich, im Besonderen.…

Avanti Dilettanti

Einst schmetterte diese Worte, die wie ein Schlachtruf klingen, ein führender Oppositionspolitiker im Bundestag, dem damaligen Bundeskanzler entgegen. Gemeint wohl als Demaskierung mangelnder Professionalität. Dennoch. Wenn es ein Motto gäbe, unter das ich mich begeben würde, es wäre dieses. Ja,…

Ganz, ganz großes Kino

Das „Klimagetöse“ der Politik und der Medien. – Oha! Bestreite ich den durch uns Menschen verursachten „Klimawandel“? – Nein. Tue ich nicht. Er ist offensichtlich. Jeder ältere Mitbürger erinnert sich noch an schneereiche Winter. An wirklich voneinander abgegrenzte Jahreszeiten.…

Leicht, nachgiebig, doch ausgesprochen belastbar

Der Bambus. Ein seltsames Gras. Als das gilt es nämlich botanisch. Einige Sorten besitzen die Tragfähigkeit von Stahl. Sind allerdings trotzdem biegsam. Elastisch. Formbar. Er gilt als der Baustoff der Armen. In „tropischen und subtropischen Entwicklungsländern“ finden sich viele Hütten…

Gegen das Leben

Noch ergänzt durch das Wort gerichtet, ließe sich das Kunstwort Antibiotika übersetzen. Anti – gegen. Bios – das Leben. Seit der Entdeckung des Penicillins, Ende der zwanziger Jahre des letzten Jahrhunderts, durch Alexander Fleming, haben Antibiotika, einen, in der Medizingeschichte,…

Wunderglaube

Letzte Woche auf 3SAT. Ein Film: Das Wunder von Wörgl. War es ein Wunder? Eher nicht. Es sei denn die Hartnäckigkeit und Überzeugungskraft des Michael Unterguggenberger, war eines. Ein gelernter Lokführer, der, Anfang der 30er Jahre des vorherigen Jahrhunderts, zum…

Ton

Nein. Nicht um den Ton, der unser Gehör erreicht, sondern den Ton, der gelegentlich noch als Baustoff verwendet wird, darüber werde ich mich heute auslassen. Es ist ein bemerkenswerter Stoff – der fast gänzlich in Vergessenheit geraten ist. Zu Unrecht.…

Wieder und wieder

Geschieht es. Die Wiedereinfleischung. – Auch Reinkarnation genannt. Ein Begriff, der zeigt, wofür die Verwendung von Fremdwörtern, nicht alles gut sein kann. Die Metzgerassoziation bleibt einem jedenfalls erst einmal erspart. Wobei anzumerken bleibt, dass sich das Wort Reinkarnation derart im…